Was ist ein Haarfollikel?

Bild von Cosmedica
Cosmedica
Wir sind ein internationales Team, das sich mit Leidenschaft der Bereitstellung erstklassiger Haartransplantationspflege widmet. Unser Ziel ist es, Menschen weltweit über Haarausfall aufzuklären und umfassend über die verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten zu informieren.
In this post
Wer sich für Haare und Haarwachstum interessiert, stößt früher oder später auf den Begriff Haarfollikel. Diese winzigen Strukturen in der Kopfhaut sind entscheidend für die Entwicklung und Gesundheit jedes einzelnen Haares. Im Durchschnitt finden sich rund 100.000 davon auf dem menschlichen Kopf – ausreichend Anlass also, die Haarfollikel und ihre Funktionen einmal genauer zu betrachten. Im Folgenden wird erläutert, was ein Haarfollikel ist, wie er arbeitet und welche Faktoren seine Leistungsfähigkeit beeinflussen können.

Anatomie des Haarfollikels

Ein Haarfollikel ist eine mikroskopisch kleine Struktur, die tief in der Haut verankert liegt und die Grundlage für jedes einzelne Haar bildet. Aus jedem Follikel wächst genau ein Haar, das im Laufe seines Lebenszyklus entsteht, reift, ausfällt und erneut nachgebildet wird. Haarfollikel sind somit unverzichtbar für die Bildung und das Wachstum von Haaren.
Ihre vielschichtige Struktur steuert Zellteilung, Pigmentierung und Nährstoffversorgung. Prozesse, durch die ein Haar überhaupt erst entstehen und gesund bleiben kann.
Jedes Follikel setzt sich aus mehreren funktionellen Bereichen zusammen:

Äußere Schicht: Sie umschließt den Follikel wie eine Hülle und besteht aus verhornten Zellen, die Schutz und Stabilität bieten.
Haarwurzel: Der tiefste Teil des Haares, der im Follikel verankert ist. In ihrem unteren Abschnitt, der Haarzwiebel, beginnt der Wachstumsprozess.
Talgdrüse: Sie produziert Sebum, ein natürliches Öl, das Haar und Kopfhaut geschmeidig hält und vor dem Austrocknen schützt.
Blutgefäße: Feine Kapillaren versorgen den Haarfollikel mit Sauerstoff und Nährstoffen, die das Wachstum des Haares ermöglichen.
Haarzwiebel (Bulbus): Der verdickte Basisbereich des Follikels, in dem neue Haarzellen gebildet und mit Farbpigmenten versehen werden.
Dermale Papille: Ein Geflecht spezialisierter Zellen, das den Wachstumsrhythmus steuert und entscheidende Signale an die Haarwurzel sendet.

Der Haarwachstumszyklus

Die drei Hauptphasen eines Haarfollikels (Anagen, Katagen, Telogen)
Jedes Körperhaar wächst nach einem festen Muster, dem sogenannten Haarwachstumszyklus. Während dieses Zyklus durchläuft der Haarfollikel drei Phasen:

Anagen (Wachstumsphase)

Sie ist die längste Phase des Zyklus und hält 3–6 Jahre an. Währenddessen bildet der Follikel stetig neue Haarzellen, sodass das Haar aktiv wächst. Rund 90 % der Kopfhaare befinden sich üblicherweise in dieser Phase.

Katagen (Übergangsphase)

Die Katagenphase ist kurz und dauert nur wenige Wochen (etwa 3–4 Wochen). In dieser Zeit verlangsamt sich das Haarwachstum und der Follikel beginnt zu schrumpfen.

Telogen (Ruhephase)

In der Telogenphase wächst das Haar nicht mehr. Es verbleibt für mehrere Monate im Follikel, bevor es schließlich ausfällt. Anschließend kann der Follikel einen neuen Wachstumszyklus starten.
Die Dauer der einzelnen Phasen unterscheidet sich von Person zu Person. Manche Haare wachsen schneller, andere fallen häufiger aus, der Haarwachstumszyklus ist also individuell verschieden.

Der Lebenszyklus eines Haarfollikels

Der Aufbau eines Haarfollikels mit Hautschicht
Die Lebensdauer eines Haarfollikels kann je nach genetischer Veranlagung, Alter, Hormonspiegel, Ernährung und allgemeinem Gesundheitszustand variieren. In der Regel beträgt sie jedoch mehrere Jahre.

Probleme mit Haarfollikeln

Bestimmte Probleme an den Haarfollikeln können das Haarwachstum ausbremsen. Dazu gehören unter anderem

Follikulitis

Dabei handelt es sich um eine Entzündung des Haarfollikels, die häufig durch bakterielle Infektionen ausgelöst wird. Sie äußert sich meist in geröteten, leicht erhabenen Hautstellen und kann den Follikel so schädigen, dass das Haarwachstum beeinträchtigt wird.

Androgenetische Alopezie

Androgenetische Alopezie, auch erblich bedingter Haarausfall genannt, beeinträchtigt den Haarwachstumszyklus. Dieser verlangsamt sich zunehmend und kommt schließlich zum Stillstand, sodass der Follikel gar keine neuen Haare mehr produziert.

Alopecia Areata

Bei der Alopecia areata handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung, bei der das Immunsystem die Haarfollikel angreift. Dadurch fallen die Haare büschelweise aus und zurück bleiben die für diese Erkrankung typischen kahlen kreisrunden Stellen. In schweren Fällen kann sich daraus eine Alopecia universalis entwickeln, bei der sämtliche Körperhaare ausfallen.

Neues Haarwachstum unterstützen

Bei Haarausfall, beispielsweise in Form von Glatzenbildung oder Alopezie, gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Haarwachstum anzuregen.
Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören:

Medikamentöse Therapie

Rezeptfreie Produkte wie Minoxidil, das direkt auf die Kopfhaut aufgetragen wird, können das Haarwachstum unterstützen. Es fördert die Durchblutung der Haarfollikel und verbessert so die Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, was wiederum das Haarwachstum anregen kann.

Lasertherapie

Die Rotlichttherapie, auch als Low-Level-Lasertherapie (LLLT) bekannt, ist eine sichere und schmerzfreie Option bei Haarausfall. Sie kurbelt den Zellstoffwechsel an und verbessert die Durchblutung der Kopfhaut. Dadurch erhalten die Haarfollikel mehr Nährstoffe, was ihnen optimale Bedingungen für gesundes Wachstum bietet.

Haartransplantation

Bei starkem Haarausfall kann eine Haartransplantation eine Option sein, um kahle Stellen gezielt zu behandeln. Dafür werden Haarfollikel aus Bereichen, in denen das Haar von Natur aus dicht und robust wächst, entnommen und in die lichter werdenden Zonen eingesetzt. Diese Follikel sind in der Regel besonders widerstandsfähig – ein Grund, warum sie sich für die Transplantation gut eignen.

Holen Sie sich Ihr Haar zurück

Haarausfall kann sich spürbar auf den Alltag auswirken. Eine Haartransplantation kann ausgedünnte Bereiche optisch verbessern. In der Cosmedica Clinic begleiten erfahrene Fachärzte Sie während des gesamten Behandlungsprozesses und setzen auf bewährte, schonende Methoden. Welche Ergebnisse möglich sind, zeigen unsere Vorher-nachher Haartransplantaton Ergebnisse.

In einem unverbindlichen Beratungsgespräch klären wir gemeinsam, welche Ursachen Ihrem Haarausfall zugrunde liegen und welche Behandlungsmöglichkeiten für Sie infrage kommen.

kostenlose Beratung

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich zum Thema Haartransplantation und Haarausfall beraten.

Read more posts like this