Sich einen dichteren Bart wachsen zu lassen, liegt im Trend. Es gibt jedoch viele Männer, bei denen kahle Stellen im Bart jegliche Bartform zunichtemachen. Das sorgt für Frust und wirkt sich oft auch nachteilig auf das Selbstwertgefühl aus. Wie kommt es zu Lücken im Bart und wie wird das Gesichtshaar dichter?
Wie entstehen Löcher im Bart?
Die Ursachen für Lücken im Bart sind vielfältig. Oftmals ist ein ungleichmäßiger Bartwuchs genetisch bedingt. Während einige Männer überhaupt keine Barthaare haben, könnten sich andere in der Pubertät einen Vollbart wachsen lassen. Bei manchen bleibt es beim Kinnbart oder bei einem weichen Flaum über der Oberlippe.
Finden sich im Kreise der Verwandten weitere Fälle von schwachem Bartwuchs, sind mit hoher Wahrscheinlichkeit die Gene schuld. Anderenfalls können auch folgende Ursachen infrage kommen:
Testosteronmangel
Ein Mangel an Barthaaren kann auf einen Testosteronmangel beim Mann hindeuten. Männer, die nur wenig Barthaar besitzen und zusätzlich unter Müdigkeit und Antriebslosigkeit leiden, sollten einen Arzt konsultieren. Dieser kann den niedrigen Testosteronspiegel überprüfen und bei Bedarf eine Behandlung einleiten.
Einige Männer haben von Haus aus weniger Androgenrezeptoren. Das führt dazu, dass ihr Bart trotz eines normalen Testosteronspiegels nur spärlich wächst.
Krankheiten
Zu den Erkrankungen, die Bartlücken hervorrufen können, gehört die Alopecia barbae. Das ist eine spezielle Form von kreisrundem Haarausfall, die ausschließlich den Bart betrifft.
Die Ursachen der Bartalopezie sind bislang nicht vollständig geklärt. Experten gehen davon aus, dass es sich um eine Autoimmunreaktion handelt. Bei der Krankheit greift das körpereigene Abwehrsystem die Haarwurzeln als Fremdkörper an.
Ungesunde Ernährung
Gesunder Bartwuchs erfordert eine ausreichende Nährstoffversorgung der Haarwurzeln. Diese ist nur gewährleistet, wenn dem Körper über die Ernährung genügend Vitamine, Proteine und Mineralstoffe zugeführt werden. Steht überwiegend Junk-Food auf dem Speiseplan, kann das auf Dauer zu ungleichmäßigem Barthaarwachstum und zu Lücken führen.
Ungünstige Lebensweise
Alles, was der Gesundheit schadet, wirkt sich auch auf das Haar- und Bartwachstum nachteilig aus. Das gilt insbesondere für Bewegungsmangel, wenig Schlaf, chronischen Stress, Rauchen und übermäßigen Alkoholkonsum. Ein ungesunder Lebensstil erhöht außerdem das Risiko für Bartalopezie.
Fehlende Pflege
Nicht selten sind die Lücken ein Problem mangelnder Bartpflege. Wird der Bart nicht regelmäßig gewaschen, gebürstet und pflegt, können die Haare kraus und brüchig werden. Ungekämmtes struppiges Haar, das in sämtliche Richtungen absteht, sieht grundsätzlich weniger voll aus als gekämmtes glänzendes.
Was hilft dagegen?
Wächst der Bart ungleichmäßig und lückenhaft, muss der Griff zum Rasierer nicht der letzte Ausweg sein. Es gibt einige Maßnahmen, die zu einem besseren Barthaarwachstum führen oder kahle Bereiche im Bart kaschieren können. Manchmal bringt auch eine Kombination mehrerer Methoden die Lösung, um den Bartwuchs anregen zu können.
Ernährung und Lebensstil umstellen
Lass deinen Bart länger werden
Eine geeignete Form wählen
Größere Löcher lassen sich manchmal mit passenden Bart Styles komplett umgehen. Ein Chin Strap entlang der Kieferlinie kaschiert Lücken auf den Wangen. Bei einem Drei-Tage-Bart fallen dünnere Stellen kaum ins Auge, weil der Look auf kurzem Bartwuchs aufbaut.
Ein Goatie lenkt die Aufmerksamkeit auf das Kinn und weg von etwaigen Lücken. Etwas mehr Bartwuchs lässt der Henriquatre-Bart zu, bei dem jedoch die Konturpflege aufwendiger ist.
Färbe deinen Bart
Wirkt der Bart aufgrund einer ungleichmäßigen Färbung löchrig, kann eine Koloration nachhelfen. Dabei gilt: Weniger ist mehr. Um natürlich zu wirken, sollte der Farbton nur leicht dunkler sein als die eigene Haarfarbe. Das Färben macht die Barthaare gleichzeitig etwas griffiger und kräftiger.
Optisch verdichten mit Streuhaar
Mit einem Bartverdichter, auch als Streu- oder Schütthaar bezeichnet, lassen sich Lücken und Unregelmäßigkeiten im Bart vorübergehend kaschieren. Dazu wird das aus Keratin-Fasern bestehende Streuhaar in den Bart eingearbeitet. Die Fasern verbinden sich mit den echten Haaren, wodurch der Bart dichter wirkt.
Kostenlose Erstberatung!
Lücken schließen mit einer Barthaartransplantation
Wenn nichts hilft, kann eine Barthaartransplantation in der Türkei helfen. Dafür werden Haare aus anderen Körperregionen entnommen und in die Problembereiche verpflanzt. Die Form wird so gestaltet, dass sie zum Bart und dem Gesicht passt.
Dr. Levent Acar ist der Chef der Cosmedica Clinic in Istanbul. Er ist ein Experte auf diesem Gebiet und hat sich auf natürliche Haarlinien spezialisiert. Das ist wichtig für gute Ergebnisse bei der Barthaartransplantation.
Die Klinik hat günstige All-inclusive-Preise. Wir verwenden nur moderne Verfahren wie FUE, DHI und DHI Saphir. Diese haben nur wenige Nebenwirkungen und sorgen für den größten Haarwuchs.
Häufig gestellte Fragen
Was sind die häufigsten Ursachen für Lücken im Bart?
Häufige Gründe sind Gene, zu wenig Testosteron, Krankheiten, schlechte Ernährung, Stress und falsche Bartpflege.
Was hilft am besten gegen Lücken?
Können Lücken im Bart von selbst verschwinden?
Manchmal ja – z. B. durch hormonelle Veränderungen in den späten 20ern. Geduld, gute Pflege und gesunde Gewohnheiten fördern das Wachstum.