Das Problem ist das enthaltene Koffein – Substanz, die das zentrale Nervensystem, Herz-Kreislauf-System und Atmung anregt. Zugleich erhöht Koffein die Freisetzung von Neurotransmittern wie Dopamin und Noradrenalin, welche für gesteigerte Aufmerksamkeit verantwortlich sind. Aber warum sollte man lieber kein Kaffee nach der Haartransplantation trinken?
Neben diesen durchaus positiven Effekten hat Koffein aber auch einige Wirkungen, die sich als Nachteil erweisen können. Und das bei einem chirurgischen Eingriff. Hierzu zählen insbesondere:
- Blutdruckanstieg: Mit dem Blutdruck steigt das Risiko für Blutungen und andere Komplikationen.
- Störung der Durchblutung: Koffein kann die Blutgefäße verengen und dadurch den Blutfluss beeinträchtigen.
- Erhöhte Herzfrequenz: Der Anstieg der Herzfrequenz bedeutet eine zusätzliche Belastung für das Herz.
- Veränderung der Blutgerinnung: Koffein kann die Blutgerinnung herabsetzen. Auch das erhöht die Blutungsgefahr während und nach der Operation.
Weitere ungeeignete Getränke
Was für Kaffee gilt, trifft auch auf andere koffeinhaltige Getränke wie Cola, Energydrinks, Limonaden sowie Schwarztee zu. Auch Matcha und einige Sorten Oolong-Tee gehören zu den verbotenen Getränken. Ungünstig sind auch koffeinfreie Softdrinks mit hohem Zuckergehalt, da dieser den Blutzuckerspiegel destabilisiert und Entzündungen fördert.
Zu den Getränken, die nach einer Haartransplantation vermieden werden sollten, gehört auch Alkohol. Er kann die Wundheilung verzögern und das Infektionsrisiko erhöhen. Da Alkohol das Immunsystem schwächt, erhöht er außerdem das Risiko für postoperative Komplikationen. Wie Koffein kann Alkohol mit Schmerzmitteln und anderen Medikamenten interagieren und deren Wirksamkeit herabsetzen oder Nebenwirkungen verstärken.
Wie lange ist Kaffee nach einer Haartransplantation verboten?
Um unnötige Risiken zu vermeiden, wird vom Arzt empfohlen, den Kaffeekonsum bereits einen Tag vor der Operation einzustellen. Starke Kaffeetrinker sollten ihre tägliche Kaffeemenge bereits vorher schrittweise reduzieren. So können sie Entzugserscheinungen wie Kopfschmerzen, Müdigkeit und Stimmungsschwankungen zu vermeiden oder zumindest zu minimieren.
Die meisten Ärzte empfehlen, nach dem Eingriff wenigstens zwei bis drei Tage auf Kaffee zu verzichten. Noch besser ist es, sieben bis zehn Tage mit dem Kaffeegenuss zu warten. Dann sind die transplantierten Haare fest in der Kopfhaut verankert und die Wunden sind fast verheilt.
Übrigens gilt der vorübergehende Kaffeeverzicht auch für die ersten ein bis zwei Tage nach PRP-Behandlungen. Die Gründe sind dieselben wie bei einer Haarverpflanzung.
Welche Getränke sind optimal?
Wasser ist der wichtigste Bestandteil der postoperativen Ernährung. Es versorgt die Zellen mit Flüssigkeit, hilft dabei, Giftstoffe auszuspülen, und beschleunigt die Heilung. Um den Körper bestmöglich zu versorgen, sollten täglich mindestens zwei bis drei Liter Wasser getrunken werden.
Ebenso gut geeignet sind ungesüßte Kräutertees und verdünnte Fruchtsäfte. Kokoswasser ist ebenfalls empfehlenswert, da es reich an Elektrolyten ist, welche den Mineralstoffhaushalt des Körpers im Gleichgewicht halten. Nährstoffreiche Getränke können sich positiv auf den Heilungsprozess auswirken. Empfehlenswert sind vor allem Smoothies aus frischem Gemüse und Obst, da sie wichtige Vitamine und Mineralstoffe liefern.
Kostenlose Erstberatung!
Was ist an den ersten 20 Tagen zu beachten?
Die Zeit direkt nach einer Haartransplantation in der Türkei ist sehr wichtig, damit die neuen Haare gut anwachsen. Besonders in den ersten 20 Tagen sollte man sehr vorsichtig sein und einige Regeln beachten. Eine gute Nachsorge hilft dabei, die Heilung zu unterstützen und Komplikationen zu vermeiden.
Nach der Behandlung sollte man in den ersten Nächten nur auf dem Rücken erhöht schlafen. So wird verhindert, dass die frisch verpflanzten Haarwurzeln unter Druck geraten oder an das Kissen stoßen. Viele Patienten benutzen dafür ein Nackenhörnchen, wie man es auch vom Flugzeug kennt. Das hilft, den Kopf stabil zu halten und unbewusstes Drehen im Schlaf zu vermeiden.
Ebenso wichtig ist es, die Kopfhaut nicht zu kratzen oder zu reiben, auch wenn sie juckt. Man sollte außerdem direkte Sonne meiden, da UV-Strahlen die empfindliche Kopfhaut reizen können. Sport, körperlich anstrengende Tätigkeiten und alles, was starkes Schwitzen verursacht, sollten in den ersten Wochen ebenfalls vermieden werden. Schwimmbäder, Saunen und Solarien sind in dieser Zeit tabu.
In Kliniken wie Cosmedica Clinic in Istanbul bekommen Patienten genaue Anweisungen. Dr. Levent Acar und sein Team nutzen moderne Methoden wie das DHI-Saphir-Verfahren, um natürliche Ergebnisse zu erzielen. Damit diese Resultate erreicht werden, ist es sehr wichtig, sich genau an die Hinweise des Arztes zu halten. Dazu gehört zum Beispiel auch, in den ersten Tagen auf Kaffee zu verzichten.